In den Medien wird seit gestern darüber berichtet, dass am Samstag "falsche Sternsinger" in Vechta unterwegs waren. Entsprechende Berichte haben wir am Ende des Beitrags verlinkt.
Wir können als Kirchengemeinde bestätigen, dass am Samstag im Bereich Vechta-Stukenborg eine wie Sternsinger verkleidet Gruppe in einigen Straßen um Spenden gebeten und an einigen Haustüren auch bekommen hat. Dabei handelte es sich um eine Gruppe, die nicht durch unsere Kirchengemeinde legitimiert und ausgestattet unterwegs war.
Eine unserer Gruppen, die in dem Bereich eingeteilt war, traf auf diese Gruppe und stellte fest, dass durch die "falschen Sternsinger" schon Häuser besucht worden sind und auch Spenden eingesammelt wurden. Auf Nachfrage unserer Gruppenbegleiterin wollte die Frau, die die "falschen Sternsinger" begleitete, nicht ihren Namen nennen und erklärte, dass sie für einen anderen guten Zweck (für das Krankenhaus) sammeln würde.
Unserer Gruppenbegleiterin kam das merkwürdig vor und hat im Absprache mit dem zuständigen Verantwortlichen des Seelsorgeteams (Pastoralreferent Mirco Spieker) die Polizei infomiert. Diese ist dem nachgegangen und konnte die Gruppe der "falschen Sternsinger" ermitteln. Weitere Infos diesbezüglich sind dem Pressebericht der Polizei (siehe unten) zu entnehmen.
Als Kirchengemeinde St. Mariä Himmelfahrt Vechta merken wir dazu an:
- Unsere Gruppenbegleiterin und der Verantwortliche des Seelsorgeteams haben umsichtig, schnell und berechtigterweise reagiert.
- Die Sternsingeraktion des Kindermissionswerkes Die Sternsinger mit Sitz in Aachen ist eine seit Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts etablierte und anerkannte Aktion, die Spenden für bedürftige Kinder weltweit sammelt.
- Die Kirchengemeinde St. Mariä Himmelfahrt unterstützt die Aktion schon seit vielen Jahrzehnten in den ursprünglich selbstständigen Gemeindeteilen St. Georg, Maria Frieden und St. Marien Oythe.
- An der Aktion beteiligen sich nicht nur katholische Kinder und Betreuer, sondern auch Kinder und Betreuer anderer christlicher Konfessionen, anderer Glaubensrichtungen und auch ohne Bekenntnis oder Religionszugehörigkeit. Wir begrüßen diese Offenheit und bedanken uns bei allen, die diese Aktion unterstützen und damit bedürftige Kinder weltweit helfen.
- Die bundesweite Aktion Sternsinger gibt es auch in einigen Nachbarländern und genießt gesellschaftlich und auch politisch eine sehr hohe Anerkennung und hat quasi auch ein anerkanntes Alleinstellungsmerkmal.
- Unseres Erachtens ist es nicht in Ordnung und grenzt an Betrug, wenn andere Gruppen unter dem Deckmantel der Sternsinger Spenden einsammeln bzw. auch die Spenden für sich in Anspruch nehmen wollen. Das Auftreten der "falschen Sternsinger" (Aussehen der Kleidung, Auswahl des Zeitpunktes, Nutzung von offiziellen Equipment) am Samstag lässt vermuten, dass sie den Deckmantel Sternsingeraktion nutzen wollten. Deshalb ist die Reaktion unserer Gruppenbegleiterin und des Verantwortlichen des Seelsorgeteams absolut richtig gewesen.
Für die nächste Sternsingeraktion überlegen wir schon jetzt, welche Maßnahmen wir zusätzlich ergreifen können, damit die Bürger unserer Stadt noch besser erkennen können, dass die "richtigen" Sternsinger an der Haustür stehen. (Daniel Richter)
Presseberichte:
Bericht auf OM-Online vom 07.01.2025
Presseportal.de mit der Polizeimeldung vom 07.01.2025
Bericht NDR vom 07.01.2025