Eine lebendige Gemeinde gliedert sich in vielfältige Bereiche auf. Ein großer Bereich sind in St. Mariä Himmelfahrt die unterschiedlichsten Gruppen, Vereine und Verbände. Die jüngsten Gemeindemitglieder sind oftmals schon über die Eltern in den Familienkreisen (z.B. der Jungen Gemeinde oder der Kolpingsfamilien) mit im Gemeindeleben eingebunden. Viele Vereine bieten Programm für Jung und Alt. Durch das Engagement der Messdiener und der musikalischen Gruppen werden unsere Gottesdienste belebt und abwechslungsreich mitgestaltet. In diesem Bereich können Sie sich einen ersten Eindruck über die vielen Gruppierungen machen. Ergänzend weisen wir darauf hin, dass eine Fülle an Gruppen, Vereinen und musikalischen Gruppen das Gemeindeleben anteilig mitträgt. Die Vorstellung aller Gruppen würde den Rahmen des Internetauftrittes sprengen und somit liegt die Schwerpunktsetzung bei den kirchlichen Gruppen. Die Kirchengemeinde bedankt sich bei allen Gruppen für das großartige Engagement.
Glauben leben
In unserer Gemeinde gibt es ein vielfältiges Angebot zur Entdeckung des Glaubens und zur Glaubensentfaltung. In diesem Bereich erhalten Sie einen Überblick zum Gottesdienstangebot für Jung und Alt, grundlegende Informationen zu den Sakramenten sowie über die Ökumene und die Kleinen Christlichen Gemeinschaften.
Kirchenausschuss
Der Kirchenausschuss ist für die Finanzen und die Verwaltungsaufgaben unserer Kirchengemeinde zuständig. Muss z.B. ein Kirchengebäude saniert werden oder soll ein Grundstück verkauft oder ein neuer Mitarbeiter eingestellt werden, fällt das in den Aufgabenbereich dieses Gremiums. Der Kirchenausschuss ist rechtlich vorgeschrieben. Er ist die juristische Vertretung einer Kirchengemeinde nach außen. Die Aufgaben des Kirchenausschusses sind im Vermögensverwaltungsgesetz festgelegt. Die wichtigsten sind:
Feststellung des Haushaltsplanes
Prüfung der Jahresrechnung
Führung des Vermögensverzeichnisses.
Der Kirchenausschuss ist auch Dienstgeber für alle Angestellten einer Pfarrei. Das umfasst nicht nur die Sekretärin oder den Küster, sondern beispielsweise auch die Erzieherinnen, wenn die Gemeinde eine Kindertagesstätte trägt. Eine zentrale Aufgabe des Kirchenausschusses ist die Unterhaltung und Instandhaltung der Immobilien einer Pfarrei. Weitere Aufgaben sind beispielsweise die Verwaltung eines kirchlichen Friedhofes, die Grundstücksverwaltung oder das Anlegen von Sparguthaben.
Der aktuelle Kirchenausschuss wurde am 05./06.11.2022 für eine vierjährige Amtszeit gewählt und versammelt sich ca. alle zwei Monate zu einer Kirchenausschusssitzung.
Mitglieder des Kirchenausschusses: (Stand: 02/2023)
Markus Brock, Peter gr. Beilage, Stefan Grüterich, Steffen Kühling, Catrin Meistermann, Mareike Meyer-Wilkens, Peter Niemann, Marlies Rades, Dirk Rilling, Stephan Sieveke, Markus Stukenborg (stv. Vorsitzender), Josef Windeler und Hermann Müller (delegiert vom Pfarreirat).
Außerdem mit dabei ab dem 01.03.2024 Stefan Bussmann (Verwaltungsleiter) und ab dem 01.07.2024 Weihbischof Wilfried Theising als Pfarrverwalter.
Geplante Sitzungstermine 2025:
10.02.2025 um 19 Uhr im Pfarrheim St. Marien Oythe
Unser Kinderhaus ist eine Einrichtung in Trägerschaft des Kirchengemeindeverbandes im Pastoralen Raum Vechta und liegt im Süden der Stadt Vechta, in unmittelbarer Nähe zur Uni.
Die Montessori Einrichtung besteht seit 1965 , zunächst an der Windallee , seit 1987 an der Antoniusstr. 32
Das Haus besuchen 160 Kinder im Alter von 1 -6 Jahren, die in acht Gruppen betreut werden.
Unsere Gruppen haben folgende Öffnungszeiten:
eine Ganztagsgruppe von 8:00 – 16:00 Uhr
vier Vormittagsgruppen (davon eine als Kleingruppe) von 8:00 - 12:00 Uhr
eine Vormittagsgruppe von 8:00 – 13:00 Uhr
eine Nachmittagsgruppe von 13:00 – 17:00 Uhr
eine Krippengruppe von 8:00 - 13:00 Uhr
Es besteht die Möglichkeit, die Betreuungszeit zu Beginn eines Kindergartenjahres im halbstündigen Rhythmus zu verlängern.
(Unsere gesamte Öffnungszeit ist von 7:00Uhr – 17:30 Uhr.)
Wir arbeiten nach dem Konzept der Montessori-Pädagogik, die unter dem Leitsatz steht:
„Hilf mir, es selbst zu tun.“
Das Kinderhaus möchte eine Lernumgebung schaffen, in der jedes Kind seine
Potenziale entwickeln und entfalten kann. Die Montessori- Pädagogik ist der
Baustein für unser pädagogisches Handeln.
Daraus resultiert:
• Das Kind als vollwertigen Menschen zu sehen und es in seiner Persönlichkeit zu achten
• Ihm helfen, selbstständig zu denken und zu handeln
• Ihm Raum zu geben, sich auszuprobieren, eigenverantwortlich zu handeln, um so Fähigkeiten und Grenzen kennenzulernen und zu akzeptieren
• Ihm Geborgenheit und Sicherheit zu geben
• Ihm helfen, Schwierigkeiten zu überwinden und es zu motivieren, diese zu überwinden.
• Ihm zu vermitteln, die Andersartigkeit eines jeden Menschen zu achten, ihn mit seinen Fähigkeiten u. Grenzen wertzuschätzen,
Täglich können die Kinder in folgenden Bildungsbereichen Erfahrungen sammeln: